Mer nach unten irgendwo zylinder 8 an..
Vermutlich Kolbenringe, Kompressionstest machen.
Mer nach unten irgendwo zylinder 8 an..
Vermutlich Kolbenringe, Kompressionstest machen.
Mein Knowhow nicht aus um alles anhand Wiederstand zu Prüfen.
Kann aber auch ein Kabel sein, bei einem Widerstand von ca. 20kΩ entspricht das -15°C der Fehler 23 wird aber erst bei -38°C gesetzt (ca. 1MΩ).
Beige farbiges Kabel (Anschluss A) gegen Masse 5V
Violettes Kabel (Anschluss B) Masse
Das würde heißen ständig im Open Loop.
Ich fürchte, dass dem so ist.
Folgende Sensoren müssen "mögliche (d.h. z.B. Kühlmitteltemperatur 90°C und nicht 200°C)" Daten liefern dann schaltet das ECM in Closed Loop.
IAT = Eingangstemperatur Luft (gilt nur für W-Motoren) im Bereich von 10°-90° je nach Einbaulage
MAP = Luftdruck 29-48 kPa (variiert je nach Krümmer- und Luftdruck)
TP = Drosselklappensensor 0.35-1.28V
ETC = Kühlmitteltemperatur 85° - 105°C
HO2S = Lambdasonde 100-999mV
Chevy_001_04_02_2016.gif Diese Darstellung ist vom Z-Motor daher Lufttemperatur -40°C
Das lässt mich darauf schliessen, das irgend ein Sensor wo für das Gemisch verantwortlich ist, falsche Werte liefert und er extrem anfettet.
Das lässt sich so nicht verallgemeinern, der Sensor der das Gemisch (d.h. die Verbrennung kontrolliert). Dies ist die Lambda Sonde und die bringt einen Fehler, wenn das Gemisch zu Fett wird.
Ausgenommen wenn der Motor im "Open Loop" Modus läuft.
Du kannst dies testen, wenn du PIN "A" und PIN "B" des OBD Diagnosesteckers verbindest bei laufendem Motor (Damit kommst du in den sogenannten "Field Diagnose Mode").
Wenn die SES Lampe etwa 2 1/2 mal pro Sekunde leuchtet, dann ist das ECM im "Open Loop".
Wenn die Lampe etwa 1-mal pro Sekunde aufleuchtet, befindet sich das ECM im "Closed Loop".
wie messen ohne teures Equipment.
Am besten mit einer Unterlage und einem Winkel, Auflagefläche (Achswelle) zu Reibfläche muss im Winkel sein.
Trommel möglicherweise konisch
Das kann einige Ursachen haben, eine davon wäre Übertemperatur bei langen Passfahrten, dann wird der Belag allerdings gläsern.
Evtl. Achswelle krumm oder Lager defekt.
Das andere wäre Bremsbelag steht schief zur Reibfläche, Ursachen wären dafür Auflagepunkte am Bremsschild, verbogener Bremshebel der Feststellbremse, defekte Aufnahme Radbremszylinder / Nachsteller oder Federn falsch / vertauscht.
Bremstrommel verzogen, evtl. Beläge verkehrt eingebaut.
Der obere ist der Temperatursensor für das Steuergerät
Das ist korrekt
Aber was ist der untere?
Klopfsensor
ich bin auf der Suche, warum die Maschine zu fett läuft,
Kontrolliere zuerst den Benzindruck
Bei mir ist es tatsächlich nur eine "Ticken", würden die Pleuellager nicht eher ein "Klackern" zur Folge haben? ... okay, auch ne blöde Frage, eigentlich.
Beschreibung von Geräuschen sind immer so eine Sache, aber es könnte auch die Stirnradkette sein, genauso gut wie ein Zündkabel / Kerzenstecker / Zündkerze, die leicht durchschlägt.
Verteilerkappe usw. die Liste kann fast endlos weitergeführt werden.
aber die neue singt immer sehr
Ist es sicher die LM oder eine Umlenkrolle oder der Klimakompressor
Vielleicht hilft das weiter Anbauanleitung_moto_gadget.pdf
1. passt da Original
2. musst du den Leitungsdurchmesser resp. den Gewindedurchmesser angeben (leider nirgends angegeben)
Wurde für Fahrzeuge mit der Option YF7 RECREATION VEHICLE UPFITTER PACKAGE verwendet.
Vielleicht Hilft das ein wenig weiter
1996-’98: Der Block wurde 1996 erneut geändert. Strukturelle Verstärkungsrippen wurden
auf beiden Seiten des Steuerdeckels hinzugefügt und beide Seiten des Blocks wurden
konturiert, um der Form der Zylinder besser zu folgen. Siehe Foto. Dieser ist ein
14099090-Guss. Dieser gleiche Block wird bis 1998 verwendet.
Aber es wird noch ein wenig verwirrender:
Es gibt einen weiteren feinen Unterschied in den Blöcken. Die Nockenlagersätze sind
unterschiedlich, je nachdem ob der Block in Romulus oder Tonawanda hergestellt wurde. Die
Tonwanda-Blöcke verwenden zwei Nockenlager mit größerem Durchmesser, eines vorne und
eines hinten, anstatt nur eines großen vorne. Beide Lagersätze sind im Aftermarket erhältlich.
Es gibt drei Merkmale jedes Blocks, die Ihnen sagen, wo er hergestellt wurde:
Wenn es sich um einen Tonwanda-Motor handelt, ist auf der bearbeiteten Oberfläche des
Blocks direkt vor dem rechten Zylinderkopf ein "T" eingeprägt. Die Motor-ID wird auf das
Pad gestempelt und die Fase an den Zylindern ist ziemlich flach;
Wenn es sich um einen Romulus-Motor handelt, ist auf der bearbeiteten Oberfläche des
Blocks ein "R" eingeprägt. Die ID-Nummer besteht aus einer Reihe von Punkten und die
Zylinder haben eine tiefe Fase.
Einige der Blöcke sind für einen Klopfsensor gebohrt und andere nicht. Es ist fast unmöglich
zu wissen, welche Anwendungen mit und ohne das Sensorloch geliefert wurden, daher
bohren und klopfen die meisten Umbauer jeden Block, damit das Loch da ist, wenn es
benötigt wird.
Eigentlich ist es schon Original, ein Verschlussdeckel ist für ein zusätzlicher Kältemittelkreislauf.
Kann auch mit einer Verschlusskappe abgedichtet werden
Wenn man die Kugellager (6203 2RS) tauscht, reicht das in der Regel.
Ja, nur die Nummer RK64149* stimmt sicher, die ist von Moog. Die von Ultra-Power findest du nicht mehr.
Ultra Power schreibt beim oberen Lenker von 1990 bis 2005 (12388432 das stimmt aber nur bis 92) im gleichen Beschrieb steht noch die Nummer 12475475 und die ist für den CK 3/4 Ton dazu noch die Nummer MS50121von MEVOTECH
Vergleich doch die alten mit den neuen.
Ich befürchte du hast die falschen verbaut, hast du noch die Bestellnummer von Rock?
Die wurden mal geändert nämlich ab 1992 -2005
Mit Epoxydharz und Glasfaser
z.B. Glas-Flechtband
Harz dazu z. B. Arbeitspack Epoxy-L Härter L
Das VSS Signal sollte beim Fahren was ändern, oder?
Nein, das ist nur die Geschwindigkeitsanzeige, hat mit Motor und Zündung nichts am Hut.
Was ist dann im Leerlauf? Weil der Motor die Fehlzündung dann sporadisch auch bringt.
Wenn es Fehlzündungen sind, das gäbe eigentlich eine Fehlermeldung. Für mich hört sich das eher als Backfire (Benzin im Ansaugtrakt verbrenn beim Öffnen eines Einlassventils) an.
Evtl. Schlauch von Einspritzung beschädigt.
dann im Motor wie groß die Lagerschalen werden und so weiter klar kann man das rauskriegen aber wäre gut wenn man die Standardmaße wüssten
Kurbelwelle_Daten.gif Umrechnen müsst ihr selber
Sagt mal sieht das für euch gut aus?
Deckel nicht ganz Plan oder Zahnrad hat Spiel (neu ist vermutlich auch nicht besser).